Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen der Erde ein gesundes und erfülltes Leben führen und Zugang zu medizinischer Versorgung sowie zu Kunst und Kultur haben.
Diese Vision treibt uns an, neue Projekte zu realisieren und bestehende zu unterstützen, die einen weitreichenden Impact in den Bereichen Medizin & Gesundheit sowie Kunst & Kultur haben. Der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt hierbei eine große Rolle.
Mission
Im Bereich Medizin & Gesundheit unterstützen wir humanitäre und innovative medizinische Projekte und Initiativen weltweit. Wir fördern medizinische Bildung, Forschung und Innovation. Dafür kooperieren wir mit Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben für Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern.
Im Bereich Kunst & Kultur fördern wir Projekte, die insbesondere Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligtem Umfeld zugutekommen. Dafür kooperieren wir mit Politik und Kultureinrichtungen. Wir ermöglichen Menschen die Teilhabe an Kunst und Kultur. Wir bauen Hemmschwellen ab, fördern Kreativität und schaffen freie Gestaltungsräume.
Es ist unser Ziel, gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen die Gesellschaft strukturell und sozial so zu verändern, dass allen Menschen ungeachtet ihrer Herkunft und Lebensumstände ein gesundes Leben mit Raum zur persönlichen Entfaltung möglich ist.
WO(HER)
Entstehung
Die Morpho Foundation wurde 2021 von Dres. Ingmar Hoerr, Sara Hoerr, Florian von der Mülbe und Kiriakoula Kapousouzi in Tübingen gegründet. Ingmar Hoerr, der Gründer und langjährige Vorstandsvorsitzende der CureVac AG, und seine Frau Sara, ehemalige Pressesprecherin der Staatsoper Stuttgart, hatten im Frühjahr 2021 die Idee, auf Basis ihres persönlichen Hintergrunds und ihrer beruflichen Expertise eine gemeinnützige Stiftung mit den Förderschwerpunkten Gesundheit und Kultur zu gründen. Schon bald konnten sie Florian von der Mülbe, ebenfalls CureVac-Gründer, und seine Frau Kiriakoula Kapousouzi, die viele Jahre in der Bildungsbranche tätig war, von der Idee begeistern und als weiteres Stifterpaar gewinnen.
Die vier Gründer*innen verbindet die Überzeugung, dass alle Menschen weltweit die gleichen Voraussetzungen haben sollten, um lange gesund und erfüllt leben zu können und dass die Teilhabe an Kunst und Kultur ein Menschenrecht sowie die Voraussetzung für eine starke Persönlichkeitsentwicklung ist.
Ein Grund zum Feiern…
…hatte die Morpho Foundation am 24. Juni 2022 anlässlich ihres einjährigen Bestehens. Gemeinsam mit langjährigen Weggefährt*innen, guten Freund*innen und neuen Projektpartner*innen blickt das Stiftungsteam auf ein ereignisreiches erstes Stiftungsjahr zurück und künftigen Vorhaben zuversichtlich entgegen.
Ganz besonders erfreulich war die große Anzahl an Gästen, mit denen das Stiftungsteam an diesem Abend nicht nur feiern, sondern auch intensive Gespräche über künftige Projekte und innovative Ideen führen konnte.
Das Highlight war die Künstlerin Fola Dada, die mit ihrer Band und ihrem inspirierenden Gesang den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließ.
„Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen der Erde ein gesundes und erfülltes Leben führen und Zugang zu medizinischer Versorgung sowie zu Kunst und Kultur haben.“
Diese Vision ist Ausgangs- und Zielpunkt aller Handlungen der Morpho Foundation. Vor diesem Hintergrund will die Morpho Foundation Gesellschaft nachhaltig gestalten und verändern. Die Lehre des Gestaltens – Morphologie – und das Prinzip der Veränderung – Metamorphose – sind zwei elementare Kristallisationspunkte der Stiftung.
Austausch und Zusammenarbeit
Soziale und strukturelle Veränderungen und die Gestaltung der Gesellschaft lassen sich nicht im luftleeren Raum realisieren. Genauso wie "Morpho” als Präfix nicht für sich allein stehen kann und stets einer Ergänzung zum kompletten, sinnvollen Wort bedarf, kann und will auch die Morpho Foundation immer im Austausch und in der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft sowie lokalen Partnerorganisationen agieren.
Hoerr und von der Mülbe
Die Morpho Foundation lebt von ihrem Team und den Menschen, mit denen sie zusammenarbeitet. Die beiden Gründerfamilien Hoerr und von der Mülbe haben die Stiftungsinhalte gemeinsam erarbeitet, der Stiftungszweck ist ihnen Herzensangelegenheit. Sie engagieren sich persönlich mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk in den Bereichen Medizin & Gesundheit sowie Kunst & Kultur. Daher hebt das Stiftungslogo die Initialen der beiden Gründerfamilien besonders hervor.
Die Morpho Foundation ist am historischen Marktplatz der Universitätsstadt Tübingen ansässig. Unser Stiftungsteam besteht derzeit aus acht Personen.
WAS
Die Projekte
Die Projekte der Morpho Foundation von 2021 - 2023 im Überblick als PDF
IPE CKD & SAMRIDH -
Schulungen für Gesundheitspersonal
Das indische Gesundheitssystem hatte während der ersten Corona-Wellen immense Belastungen zu tragen, die quantitative und qualitative Missstände aufgedeckt haben. Fast jede Familie hatte Opfer zu beklagen, auch viele Personen des Pflegepersonals waren aufgrund fehlender Kenntnisse betroffen.
Durch einen Mangel an fachkundigem Personal und Wissen von Behandlungs- und Hygieneverfahren ist es zu traumatisierenden Erlebnissen gekommen.
Die Morpho Foundation unterstützt IPE CKD und deren mit Gesundheitsthemen befassten Organisationsbereich SAMRIDH dabei, 1200 Personen des Gesundheitswesens zu schulen. Darunter sind 200 Ärzt*innen, 200 Krankenpfleger*innen, 250 Sanitäter*innen und 350 Community Health Worker (CHW) in über 15 Städten und 10 Bundesstaaten in Indien, die wiederum für sehr viele Patient*innen (1CHW=1000 Patient*innen) zuständig sind.
Durch diese Schulungen soll ein nachhaltiger Schutz entstehen, der das Leben der Patient*innen und das Leben derer, die im Gesundheitssystem tätig sind, schützt und zugleich eine hohe Qualität der Versorgung gewährleistet.
In jeweils zweitägigen Schulungen werden in Zusammenarbeit mit Wipro GE Kenntnisse zu COVID-19, allgemeinmedizinischen Themen, psychischer Gesundheit, Hygienemaßnahmen und Managementtechniken vermittelt. Nach der Schulung kann das erlangte Wissen über eine online Bibliothek vertieft und aufrechterhalten werden.
Zur Evaluation von Wissensstand und Lernerfolg der Maßnahmen werden über das Handy Pre- und Posttests durchgeführt, die direkt nach der Schulung im Abstand von 2 Wochen und 45 Tagen erneut stattfinden.
Die Schulung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Seit April 2022 unterstützen wir die süd-indische Organisation Laya, die in Andhra Pradesh eine intensive einjährige medizinische Ausbildung für junge Adivasi, eine indigene indische Bevölkerungsgruppe in einer sehr ländlichen Gegend anbietet.
Während dieser Ausbildung werden die traditionellen Behandlungsmethoden der Adivasi, die auf Wirkstoffen der pflanzlichen Medizin (Phytopharmaka) basieren, gelehrt. Jeder Jahrgang umfasst eine Klasse mit 20 jungen Menschen der umliegenden Dörfer, die in einem Bewerbungsprozess ausgewählt werden.
Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss, der die Absolvent*innen dazu befähigt ein kleines Gesundheitszentrum zu eröffnen, das die medizinische Erstversorgung in dieser abgelegenen Region gewährsleistet. Fälle von schweren Krankheiten werden an die örtlichen Krankenhäuser überwiesen.
Bei einem Besuch vor Ort konnten wir uns versichern, dass es sich hierbei um ein ganzheitliches Angebot handelt, das durch die Aufzucht der pharmazeutisch relevanten Pflanzen im eigenen Kräutergarten das lokale Ökosystem entlastet. Den jugendlichen Adivasi, die stark von Arbeitslosigkeit bedroht sind, wird eine Möglichkeit geboten, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen und die gesundheitliche Versorgung der umliegenden Dörfer jeweils mit bis zu 500 Menschen auszubauen.
Laya setzt sich mit dieser Ausbildung somit für eine Form der Gesundheitsversorgung ein, die das herkömmliche Gesundheitssystem ergänzt, auf dem Wissen und den Praktiken der indigenen Gemeinschaften beruht, zugänglich und kostengünstig ist.
Als eines der ersten Projekte unterstützt die Morpho Foundation die medizinische Erstversorgung im Nothilfecamp Sobel in Burundi in Kooperation mit Burundikids e.V. und der burundischen Fondation Stamm.
Das Nothilfelager wurde nach verheerenden Überschwemmungen in den Jahren 2019 und 2020 aufgebaut, um obdachlos gewordene Menschen übergangsweise unterzubringen.
Aktuell befinden sich noch 1.577 Haushalte mit 6.469 Personen (davon 1.513 Minderjährige) im Camp, die aufgrund mangelnder finanzieller Mittel nur noch halbtags von einem Arzt und einer Krankenschwester versorgt werden können. Die weitere medizinische Versorgung wurde eingestellt. Aktuell sucht die burundische Regierung Gebiete, welche die geflüchteten Menschen zur dauerhaften Neuansiedlung nutzen können. Ziel ist es, das Notfallcamp langfristig wieder auflösen zu können. Im Camp vor Ort engagieren sich außer der Fondation Stamm momentan die Internationale Organisation für Migration sowie das burundische Rote Kreuz: Beide Organisationen widmen sich hauptsächlich den Themen Koordination und Logistik.
Die finanzielle Unterstützung der Morpho Foundation dient als sofortige Nothilfemaßnahme, um medizinische Erstversorgung zu gewährleisten und diese hinsichtlich des Personals und der Medikamente zu verbessern. Angedacht ist ein Unterstützungszeitraum von sechs bis neun Monaten.
IMPULS MusikTheaterTanz
Das Vermittlungsprojekt der Staatstheater Stuttgart eröffnet Kindern und Jugendlichen durch eigene kreative Erfahrungen einen unmittelbaren Zugang zu Kunst, fördert damit deren kreative Auseinandersetzung mit Schauspiel, Ballett oder Musiktheater und stärkt ihre sozialen Kompetenzen. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aus Musik-, Theater- und Tanzvermittlung setzen sich die Klassen aus ausgewählten Schulen mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung über einen Zeitraum von zehn Wochen kreativ mit dem Thema einer aktuellen Produktion der Staatstheater auseinander. Als Abschluss der Workshopreihe, die vor Ort in den teilnehmenden Schulen stattfindet, besuchen die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Eltern eine Vorstellung im Schauspiel, Ballett oder der Oper.
Der Morpho Foundation ist es ein großes Anliegen, dieses einzigartige und positiv evaluierte Projekt der Staatstheater Stuttgart nicht nur finanziell zu unterstützen, sondern auch die künstlerischen Impulse in den teilnehmenden Schulen über die Workshops hinweg fortwirken zu lassen. Auf Initiative der Morpho Foundation entsteht deshalb aktuell ein begleitendes Fortbildungsangebot für die Lehrer*innen der teilnehmenden IMPULS-Schulen in Kooperation mit dem Kultusministerium. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung eines Netzwerks aus IMPULS-Lehrer*innen.
Weitere Informationen zu IMPULS MusikTheaterTanz finden Sie hier.
TiGS – Theaterarbeit in der Grundschule
Kinder brauchen Theater. Die Morpho Foundation ist der Überzeugung, dass Kinder durch eine kontinuierliche künstlerisch-kreative Auseinandersetzung mit relevanten Gesellschaftsthemen und durch eigene Spielpraxis im wertungsfreien Raum ihre Selbstwirksamkeit erfahren und weiterentwickeln können.
Gemeinsam mit dem Landesverband Theater in Schulen (LVTS) und dem Kultusministerium Baden-Württemberg hat die Morpho Foundation eine zweijährige Fortbildung für Grundschullehrende ins Leben gerufen, in der das vom LVTS seit 2017 entwickelte theaterpädagogische Curriculum für Grundschulen didaktisch aufgegriffen wird und in praxisnahen, fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden Anwendung findet. Durch seine enge Verzahnung mit dem aktuellen Bildungsplan kann das vom LVTS entwickelte Curriculum von jeder Grundschule in Baden-Württemberg umgesetzt werden und somit mittel- bis langfristig alle Grundschulkinder erreichen.
In den nächsten vier Jahren soll die Fortbildung erprobt und für immer mehr Grundschullehrende aus ganz Baden-Württemberg angeboten werden. Die Teilnehmer*innen der Fortbildung werden von erfahrenen Theaterpädagog*innen individuell begleitet und bei der Umsetzung im Schulunterricht unterstützt. Gleichzeitig soll ein Netzwerk aus theaterbegeisterten Grundschullehrenden entstehen, die sich untereinander austauschen und kollegial unterstützen.
Mit der Unterstützung des Projekts „TiGS – Theaterarbeit in der Grundschule“ setzt sich die Morpho Foundation dafür ein, dass sich Theaterarbeit als weiterer künstlerischer Bildungs- und Lernbereich neben Musik und Kunst als fester Unterrichtsbestandteil in den Grundschulen Baden-Württembergs etabliert.
„TiGS – Theaterarbeit in der Grundschule“ ist ein Projekt des LVTS Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, gefördert von der Morpho Foundation.
KINDER SINGEN FÜR KINDER
Adventssingen auf dem Tübinger Marktplatz
Der Einladung zum gemeinsamen Singen am Di, 13. Dezember 2022 sind 27 Klassen aus 10 Tübinger Grundschulen gefolgt. Um 11 Uhr versammelten sich rund 600 Kinder trotz klirrender Kälte auf dem Tübinger Marktplatz und sangen sicher und lautstark Winter-, Advents- und Weihnachtslieder. Ein tolles Klangerlebnis - fand auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer.
Mit KINDER SINGEN FÜR KINDER möchte die Morpho Foundation auf die Spendenaktion „Digitaler Adventskalender“ der Aktion Sahnehäubchen, einer Initiative der Caritas Schwarzwald-Gäu, aufmerksam machen. Diese ermöglicht chancenbenachteiligten Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Tübingen seit nunmehr 16 Jahren die Teilhabe an Kunst-, Sport- und Freizeitangeboten. Ein Ziel, das auch der Morpho Foundation besonders am Herzen liegt.
Für jedes zum Adventsingen angemeldete Grundschulkind spendete die Morpho Foundation an die Aktion Sahnehäubchen. Wenn auch Sie spenden möchten, folgen Sie diesem Link.
FIND YOUR MUSIC
Bei FIND YOUR MUSIC sind Jugendliche zugleich Komponist*innen und Interpret*innen der eigenen Musik: Während der Projektwoche pendelten sie zwischen dem Erfinden von Musik und dem Erproben des Gefundenen.
Das Projekt setzte sich mit Filmen rund um das Thema Hoffnung auseinander. In einer Mischung aus gemeinsamen und individuellen Arbeitsschritten führten die 13- bis 20-Jährigen eine Klangrecherche durch und entwickelten eine thematische Konzeption zur Vertonung eines Stummfilms. Angeleitet wurden sie hierbei von namhaften Musikern wie Prof. Gerhard Müller-Hornbach (Komposition), Nicolai Bernstein (Violine) und Michael Dan (Klavier).
Das von Vielklang e.V. initiierte und durchgeführte Projekt startete am 13. August 2022 und endete am 20. August 2022 mit einer Abschlusspräsentation, die Einblicke in den Entstehungsprozess der Musik und die Arbeitsweise gab und in der die Kompositionen zusammen mit dem Film uraufgeführt wurden.
Weitere Informationen zu FIND YOUR MUSIC finden Sie auf der Webseite oder im Flyer.
Vermittlungsangebot für Grundschulen zu
Kurt Weills ZAUBERNACHT
Begleitend zu den Vorstellungen entwickelte die BLOMST! gUG mit Unterstützung der Morpho Foundation ein Vermittlungsangebot für Grundschulen:
Tanzvermittler*innen besuchten ausgewählte Schulklassen und brachten den Kindern in Workshops mittels eines eigens dafür geschaffenen Hörspiels sowohl die Musik Kurt Weills als auch die Figuren und die Handlung der „Zaubernacht“ auf kreative Weise näher. Anschließend erlebten die über 400 Kinder der beteiligten Klassen gemeinsam die Generalprobe.
Die Premiere fand am 11.03.2022 im Wilhelma Theater statt. Ausschnitte der Aufführung und ein Interview mit Nina Kurzeja finden Sie hier.
Das für dieses Vermittlungsangebot erstellte Hörspiel sowie Begleitmaterial für Kinder ist online abrufbar.
Partnerschaften und Kooperationen spielen für die Arbeit der Morpho Foundation eine entscheidende Rolle. Mit unseren Kooperationspartner*innen arbeiten wir gemeinsam und auf Augenhöhe an den Themen, die uns antreiben. Durch unser großes Netzwerk sind wir meist in der Lage, Spezialist*innen und Fachleute aus dem Gesundheits- und Kulturbereich mit den jeweiligen Projektverantwortlichen in Kontakt zu bringen, um eine möglichst große Wirkung zu erreichen.
Falls auch Sie thematische Kooperationsmöglichkeiten mit der Morpho Foundation sehen und an einem Gespräch oder Austausch interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne.
Spenden
Gerne können Sie unsere Projekte auch finanziell mit einer Spende unterstützen.
Bitte geben Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen.
Wenn Sie für ein bestimmtes Projekt spenden möchten, sprechen Sie uns gerne an oder geben Sie den Projektnamen auf Ihrer Überweisung mit an.
Die Morpho Foundation ist eine junge Stiftung. Auf dem Weg zur Umsetzung unserer Vision folgen wir bestimmten Grundsatzüberzeugungen.
Medizin & Gesundheit
Zugang zu medizinischer Versorgung und Bildung, Forschung und Innovation
Wir unterstützen Projekte im Gesundheitssektor. Wir wollen den Zugang zu medizinischer Versorgung für Menschen auf der ganzen Welt erleichtern und die medizinische Versorgung vor Ort verbessern. Die Weitergabe von Wissen durch qualifizierte Fachkräfte an lokale Multiplikator*innen sowie deren Aus- und Weiterbildung im Sinne des Capacity Building sind für uns elementar. Wir unterstützen innovative Forschungsansätze im Gesundheitssektor und arbeiten gerne mit Menschen zusammen, die außergewöhnliche, unkonventionelle Ideen haben und Problemen mit mutigen und kreativen Lösungsansätzen begegnen. Je nach Bedarf unterstützen wir finanziell oder beratend mit Hilfe unseres Netzwerks.
Die Einbeziehung lokaler Strukturen und Menschen ist für uns essenziell. International fördern wir daher ausschließlich Projekte, bei denen Bedarf und Notwendigkeit von lokal ansässigen Partner*innen adressiert und bestätigt werden und deren Begleitung, Unterstützung und Durchführung durch lokale Strukturen und Menschen gewährleistet ist. Wir begegnen unseren Kooperationspartner*innen auf Augenhöhe. Die Zusammenarbeit mit Organisationen, die langfristig Abhängigkeiten fördern, lehnen wir ab.
Kunst & Kultur
Zugang zu kultureller Bildung, Kunst und Kultur
Unser Ziel ist es, insbesondere Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen, einkommens- oder sozial schwachen Familien den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Darüber hinaus fördern wir Bildungsmaßnahmen, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kulturelle Teilhabe ermöglichen: Die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten durch qualifizierte Fachkräfte an Multiplikator*innen vor Ort sowie deren Aus- und Weiterbildung im Sinne des Capacity Building sind für uns elementar.
Wir fördern innovative, außergewöhnliche und unkonventionelle Ideen und arbeiten gerne mit Menschen zusammen, die Problemen mit mutigen und kreativen Lösungsansätzen begegnen. Je nach Bedarf fördern wir finanziell oder beratend mit Hilfe unseres Netzwerks.
Medizin & Gesundheit, Kunst & Kultur
Wirkung und Nachhaltigkeit
Wir unterstützen Projekte, die zur allgemeinen und langfristigen Verbesserung der Lebensumstände einzelner Menschen und Menschengruppen beitragen. Unser Ziel ist es, dadurch nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Wir unterstützen Projekte, die die Kriterien der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit erfüllen. Die Wirkung der Projekte sollte dabei nicht nur gefühlt, sondern auch anhand objektiver Kriterien messbar sein. Wenn möglich begleiten wir den Fortgang der von uns geförderten Projekte persönlich und lassen ihre Wirkung wissenschaftlich evaluieren. Durch die intermittierende oder abschließende Wirkungsanalyse eines Projektes erhalten wir Aufschluss über dessen gesellschaftlichen Einfluss, die Basis für die soziale Nachhaltigkeit.
Förderdauer
Mit unserer Förderung wollen wir Impulse geben. Wir wollen Menschen und Partnerorganisationen vor Ort in der Anfangsphase eines neuen Projektes so lange begleiten, bis dieses in lokale Strukturen übernommen oder lokal eigenständig weitergeführt werden kann. Dauerhafte Abhängigkeiten lehnen wir ab.
Zielgruppe
Unsere Zielpersonen im Bereich Medizin & Gesundheit sind benachteiligte Menschen insbesondere des globalen Südens, die keinen oder nur unzureichenden Zugang zu medizinischer Versorgung haben.
Im Bereich Kunst & Kultur konzentrieren wir uns vorrangig auf Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen, einkommens- oder sozial schwachen Familien. Darüber hinaus richtet sich unser Engagement an Menschen, die wir als Multiplikator*innen für unsere Mission gewinnen.
Reichweite
Im Gesundheitsbereich fördern wir Projekte weltweit. Momentan liegt unser Schwerpunkt auf den Ländern Burundi, Uganda und Indien.
Im Kulturbereich konzentrieren wir uns aktuell auf Projekte in Baden-Württemberg.
Förderantrag
Sie planen ein innovatives Projekt, haben eine ausgefallene Idee oder brauchen Unterstützung bei sozial nachhaltigen Aktivitäten, die in unsere Bereiche Medizin & Gesundheit oder Kunst & Kultur passen und die unseren Förderkriterien entsprechen? Dann freuen wir uns auf eine Projektskizze. Diese gibt einen ersten Einblick in die wesentlichen Grundzüge Ihres Projekts – sowohl inhaltlich, budgetär als auch strukturell. Bitte benutzen Sie für Ihre Projektskizze ausschließlich unser dafür vorgesehenes Formular und senden Sie uns diesen an application@morpho-foundation.com.
Wir werden Ihre Projektskizze sorgfältig prüfen. Sollte Ihr Vorhaben für uns von Interesse sein, erhalten Sie von uns die Unterlagen für einen ausführlichen Förderantrag.